16/05/2024 • 10 min gelesen

Rückblick auf Mailand: 7 Trends, die 2024 prägen werden

Beeindruckende Designs, kleine Schmuckstücke und nachhaltige Trends.

von Alex Przybyla

Die Mailänder Designwoche 2024 hatte an jeder Ecke Beeindruckendes, Überraschendes und Spektakuläres zu bieten. Nicht umsonst wurde Mailand auf allen MDW-Werbeplakaten in der Stadt mit Stolz als „Heimat des Designs“ bezeichnet. 

Die Größe Veranstaltung kann etwas irreführend sein. Inmitten all des Trubels waren es die kleinen Schmuckstücke, die besonders ins Auge fielen. Die größten Überraschungen lagen im Kleinen – in Garnknoten, Schilfhalmen und filigranen Mustern in fließenden Glasscheiben. 

Das Menschliche – mit all seiner Poesie und Unvollkommenheit – wurde ausgiebig zelebriert. Bei sämtlichen Objekten, Materialien, Farben und Ausstellungen standen menschliche Geschichten im Vordergrund. Dramen gibt es, seit es Menschen gibt, und weil großartiges Design die Geschichte der Menschheit widerspiegelt, haben wir nach Trends gesucht, die das Zeitlose neu interpretieren. 

Im Rückblick auf Mailand 2024 gibt es sieben Trends, die für uns nicht mehr wegzudenken sind. Jeder der folgenden Trends hat eine poetische Tiefe, eine Substanz, die weit über seine Oberfläche hinausgeht. Jeder Trend ist weit mehr als ein oberflächliches Strohfeuer, das aufflackert und dann wieder verpufft. 

Hier sind die Trends aus Mailand, die wir für den Rest des Jahres – und für viele kommende Jahre – erwarten.

Wonderland von Mingyu Xu, mit freundlicher Genehmigung von Gen D von Dolce&Gabbana

1. Erinnerung an die Memphis-Bewegung

Die Memphis-Bewegung der 80er-Jahre stand für Rebellion – Rebellion gegen gängige Formen, Rebellion gegen Industrienormen, Rebellion gegen die starren Grenzen des „Machbaren“. Benannt nach einem Song von Bob Dylan, der bei einem der ersten Treffen der Gruppe gespielt wurde, hatten die Memphis-Bewegung und Bob Dylan vieles gemeinsam, von der Weigerung, sich mit dem Bestehenden abzufinden, bis hin zur Freude, sich kopfüber ins Unkonventionelle zu stürzen. 

Memphis – und die Designs, die bewusst oder unbewusst der Bewegung huldigen – stehen für Ausgelassenheit, Überfluss, Menschlichkeit und Freude. Eine solche Einstellung wird nie wirklich verschwinden. Vielleicht ist es daher keine Überraschung, dass wir auf der Mailänder Designwoche 2024 vieles gesehen haben, was an Memphis erinnert. Für uns ist diese fröhliche, auf den Menschen ausgerichtete Haltung daher der ideale Trend für Platz 1 auf unserer Liste. 

Der Sessel Gomma, ausgestellt im Showroom von Zanotta

2. Interior im Stil der 60er-Jahre

In Mailand war Optimismus angesagt. Während Memphis an den Designgeist der 80er-Jahre erinnert, gab es auch viele Ausstellungen, Displays und Produkte, die an die optimistischeren Tendenzen der 60er- und 70er-Jahre erinnerten. Für leuchtende Farben wurden ruhige, neutrale Töne als Basis verwendet, damit sie sich wie bunte Blumen in einem langlebigen Terrakotta-Blumentopf entfalten können. 

Als wir Luca Fuso, CEO von Cassina und Zanotta, fragten, in welche Design-Epoche er gerne zurückkehren würde, antwortete er „in die 70er-Jahre“ und bezeichnete sie als „die kreativste Zeit des 20. Jahrhunderts“. Dieser kreative Geist kehrte mit einem Lächeln nach Mailand zurück – Heiterkeit machte sich breit, der Optimismus wuchs und die spielerische Atmosphäre der Vergangenheit wirkte ansteckend. Freuen Sie sich auf mehr von dieser Art von Ausgelassenheit!

 

Foto aus der Dimore Gallery von Liz Teh

3. Schilfrohr in weicher Form

Schilfrohr hat sich in Mailand ins Rampenlicht geschlichen. Aber nicht einfach nur Schilfrohr, sondern in einer materiellen Ausprägung, die aus dem oben beschriebenen überschwänglichen Interior-Trend der 60er-Jahre hervorgegangen ist. Es handelte sich nicht um Schilfrohr oder Rattan, wie wir es normalerweise kennen – beruhigende, dezente Erinnerungen an eine sanfte, natürliche Rohheit. Stattdessen war es weich, gepolstert und einladend. 

Bei jedem Möbelstück wurden Schilfrohr und Rattan bewusst mit weicheren Elementen kombiniert. Dieses Weichmachen wurde oft durch Farbe erreicht, manchmal in neutralen Tönen, manchmal in kräftigen, leuchtenden Farben (u. a. mit Königsblau, das wir uns weiter unten ansehen werden). Bei einigen Möbelstücken wurde das Schilfrohr mit dicken, einladenden, weich strukturierten Kissen kombiniert, um den Rohrmöbeln eine plüschige Gemütlichkeit zu verleihen. 

Die natürliche Wärme des Schilfrohrs wurde von den Designern gekonnt mit weichen, sanften Akzenten kombiniert. Sie können davon ausgehen, dass Sie mehr Schilfrohr und Rattan sehen werden, vor allem in Form von weichen Akzentmöbeln. 

Wax, Stone, Light von Linde Freya Tangelder im Showroom von Cassina

4. Die Beständigkeit von Handgemachtem

In Mailand wurde das Menschliche gefeiert. Handgefertigte Möbel waren vorherrschend. Im Showroom von Cappellini dominierten fantastische Blumendesigns aus Garn. Zu Ehren von Le Corbusier hat Bottega Veneta in Zusammenarbeit mit Cassina Kisten aus eingebranntem Holz entworfen. 

Mailand ist immer ein Schauplatz für beeindruckende Glaskunst, und dieses Jahr war keine Ausnahme – die ausgestellten Werke waren wirklich spektakulär. Linde Freya Tangelders Wax, Stone, Light – „aus Muranoglas, das von erfahrenen Kunsthandwerkern in gusseiserne Formen geblasen wurde“, war ein besonderes Highlight im Showroom von Cassina. Die Oberflächen der Lampe sind uneben und erinnern gleichzeitig an die Bewegung von handbearbeitetem Wachs und an die Unvergänglichkeit einer verwitterten Felswand. 

Das Zelebrieren des Menschlichen – in einer Zeit wachsender Abneigung gegen die uniforme Massenproduktion, wie sie in hyperkonsumistischen Kulturen weit verbreitet ist – wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. 

Google – Der Sinn von Farben. Foto von Liz Teh

5. Paul Klee Blue

Eine besonders kräftige Farbe, die uns in diesem Jahr begegnete, war ein Königsblau, das an Paul Klee erinnert. Dieses Paul-Klee-Blau war zugleich lebhaft, poetisch und verspielt. Es zeigte sich in kleinen Akzenten, in auffälligen Statement-Pieces und in großflächigen Hintergründen, die in großen Räumen den Ton angaben. Dieses Blau hat eine lang anhaltende Wirkung, was es zu einer „Trendfarbe“ macht, die dem Verständnis von Trends als „neue Interpretation von Zeitlosem“ entspricht. 

Die emotionale Bandbreite dieses Blaus hat uns angenehm überrascht. Sie verlieh den großen Räumen eine beruhigende und doch energiegeladene Ausstrahlung, den Möbeln einen kühnen und optimistischen Enthusiasmus und den kleineren Designobjekten einen eigenwilligen und kindlichen Humor. (Die Farbe war auch bei Herrenjacken aus Baumwolle und Leinen sehr beliebt und verlieh der Kleidung den gleichen schrägen und verspielten Look, den sie auch den Räumen und Gegenständen verlieh). 

Die Wirkung einer Farbe mit einer so großen Auswahl an Möglichkeiten auszubalancieren, erfordert Geschick – und wenn es gelingt, ist die Wirkung unbestreitbar. (In ähnlicher Weise war das Orange, das Kohler in seiner beeindruckenden Installation verwendete, ein Balanceakt zwischen selbstbewusster Erfahrung und jugendlicher Energie). Dieses vielseitige Blau wird in den kommenden Jahren für eine Vielzahl von Emotionen in Innenräumen und bei Objekten sorgen. 

Foto aus der Dimore Gallery von Liz Teh

6. Verformbare Spiegel

Metall war einer der Hauptdarsteller in Mailand, der für Aufsehen gesorgt hat. Wir haben gesehen, wie Metall auf überraschende Weise eingesetzt wurde und häufig weich, sanft und sogar formbar wirkte. Ähnlich wie beim oben beschriebene Schilfrohr-Trend wurde auch die härtere Seite des Metalls abgeschwächt. Wie schon bei der letzten Mailänder Designwoche wurden reflektierende Metalle eingesetzt. Aber selbst die verspiegelten Objekte waren oft getrübt oder beschlagen und wirkten dadurch subtiler und weniger schmucklos. 

Diese Verwandlung von scharfkantigen und harten Gegenständen in glatte und weiche scheint Designer immer wieder zu faszinieren. Es scheint, dass in diesem Prozess des Weichmachens eine grundlegende Wahrheit liegt, der sich die Künstler nicht entziehen können. „Die subtile Weisheit des Lebens“, so Lao Tse, ist „der Sieg des Weichen und Schwachen über das Harte und Starke“. Das scheint auch in Mailand in den letzten Jahren der Fall gewesen zu sein, denn selbst raue Elemente werden von aufmerksamen Designern in Stücke verwandelt, die einladend wirken. 

Lasvit – Re/Creation. Foto mit freundlicher Genehmigung von Lasvit

7. Materialien sind die Hauptdarsteller

Zu den Trends in Mailand gehörten Schilfrohr, handgefertigte Materialien und Metall – daher ist der letzte Trend keine Überraschung: Materialien standen in Mailand im Mittelpunkt. Ganz gleich, ob die Objekte oder Produkte aus Glas, Stein, Garn, Ziegelstein, Schilfrohr, Stoff oder Holz bestanden, bei vielen Designs sollte das Material im Vordergrund stehen – die Faszination lag oft in den Details. 

Insbesondere im Hinblick auf die Nachhaltigkeit hat 2024 die Grenzen des Machbaren erweitert. ECAL hat sich mit „Memory-Materialien“ mit schwammähnlichen Eigenschaften befasst. Für das florale Projekt von Elham M. Ahili für Cappellini wurden recycelte Garnabfälle verwendet – ein weiteres Beispiel für das künstlerische und industrielle Potenzial von recycelten Textilien und Garnen, die sonst weggeworfen würden. 

Das bekannte Zitat von Giulio Cappellini, dass er nach „Longsellern, nicht Bestsellern“ sucht, gilt auch für die Materialien. Produkte, die einfach und durchdacht aus „langlebigen“, umweltfreundlichen Materialien hergestellt werden (und jede Woche kommen neue innovative Lösungen hinzu!), sind etwas, worüber wir uns noch sehr, sehr lange freuen werden. 

Auf unserer Seite über die Mailänder Designwoche finden Sie während der gesamten Veranstaltung täglich aktuelle Informationen. Vergessen Sie nicht, den Trendbericht der Mailänder Designwoche 2024 herunterzuladen, in dem wir genauer auf die oben genannten Themen eingehen und einen Blick auf die großartigen Ausstellungen der Haworth Group in Mailand werfen.

Laden Sie den Trendbericht der Mailänder Designwoche 2024 herunter

Beeindruckend, überraschend, spektakulär. Von beeindruckender Glaskunst bis zum Zelebrieren des Menschlichen – Mailand 2024 war geprägt von neuen Interpretationen des Zeitlosen. Klicken Sie unten, um unseren Trendbericht 2024 herunterzuladen.

Tags:

Das könnte Ihnen auch gefallen